In der Neuropsychologie kümmern wir uns um die Diagnostik und Therapie krankheitsbedingter Funktionsstörungen nach Hirnschädigungen. Auf ein ausführliches Anamnesegespräch folgen spezifische Leistungstests und Verhaltensbeobachtungen, damit wir passgenau ansetzen können. Dabei wenden wir bei Bedarf auch psychotherapeutische Methoden und Kompensationsstrategien an.
Milan Plasek Leiter Neuropsychologie
Laden Sie unseren kostenlosen Therapie-Flyer herunter.
Indikationen für eine neuropsychologische Therapie
Aufmerksamkeitsstörungen, darunter selektive und geteilte Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Dauerkonzentration und Vigilanz
Wahrnehmungsstörungen, darunter Neglect, Anosogosie, visuell-räumliche und konstruktive Leistungen
Gedächtnisstörungen
Sehstörungen nach Schlaganfall, Kopfverletzungen oder Tumorerkrankungen, darunter Anopsie, Diplopie und Fusionsstörungen
Spezielle neuropsychologische Störungen, darunter Agnosie, Alexie und Dyslexie, Akalkulie und Dyskalkulie, Agraphie und Dysgraphie, Apraxie
Psychische Störungen und Reaktionen
Diagnostik
In der neuropsychologische Diagnostik stützen sich unsere Therapeuten primär auf ein ausführliches Aufnahmegespräch, detaillierte neuropsychologische Leistungstests und auf Verhaltensbeobachtungen während der Untersuchung.
Therapie
Die neuropsychologische Therapie soll die kognitiven, neuropsychologischen und psychischen Störungen des Patienten möglichst beheben. In der Therapiesituation wird eine Aktivität trainiert, die durch den Ausfall einer Gehirnfunktion beeinträchtig ist. Durch das Training bessert sich die gestörte Funktion. Dies wirkt sich einerseits positiv auf die trainierte Aktivität, andererseits auch auf weitere Aktivitäten aus, die dieselbe Funktion benötigen.
Therapieinstrumente
In Zusammenarbeit mit dem Therapeuten trainieren Sie die Gehirnfunktionen individuell durch gezielte kognitive Aufgaben.
Weiterhin setzen wir computergestützte Therapiemaßnahmen zur Behandlung der kognitiven und sensorischen Störungen ein: Cogpack, Rehacom (mit adaptierter Tastatur), CogniPlus (mit adaptierterTastatur), Fresh Minder, Traeger Gruppe, In Vista, Vidit, Reha Software.
Sie möchten noch mehr über unser Therapiespektrum erfahren?
In unserer Klinik für neurologische und geriatrische Rehabilitation erwartet Sie ein breitgefächertes Angebot an Therapien.